Dermatofibrosarcoma Protuberans (DFSP)

Dermatofibrosarcoma Protuberans (DFSP)

Wenn bei Ihnen oder jemandem, den Sie kennen, kürzlich die Diagnose Dermatofibrosarcoma protuberans (DFSP) gestellt wurde, fühlen Sie sich möglicherweise überfordert und haben Angst. 

Mach dir keine Sorge; Wir sind hier um zu helfen. In diesem Artikel wird alles besprochen, was Sie über DFSP wissen müssen, einschließlich dessen, was es ist, wie es behandelt wird und welche Nebenwirkungen die Behandlung hat. 

Wir hoffen, dass diese Informationen Ihnen dabei helfen werden, sich zu beruhigen und es Ihnen ermöglichen, sich der DFSP direkt zu stellen!

Was ist Dermatofibrosarcoma Protuberans (DFSP)?

DFSP ist eine Art von Hautkrebs, der in den tiefen Hautschichten beginnt. Sie tritt am häufigsten am Rumpf (Brust oder Rücken) sowie an Armen, Beinen oder Kopf auf. DFSP wächst normalerweise langsam und verursacht möglicherweise jahrelang keine Symptome. Wenn es jedoch größer wird, kann sich auf der Haut ein erhabener, fester Knoten bilden, der rötlich, violett oder braun sein kann. DFSP kann auch dazu führen, dass die Haut dünner wird und bricht, was zu einem Geschwür (offene Wunde) führt.

Obwohl DFSP kein lebensbedrohlicher Krebs ist, kann er sehr aggressiv und schwer zu behandeln sein. Unbehandelt kann DFSP groß werden und in umliegendes Gewebe, einschließlich des Knochens, eindringen. DFSP kann sich auch über den Blutkreislauf oder die Lymphknoten auf andere Körperteile ausbreiten .

Was sind die Symptome von DFSP?

Das häufigste Symptom von DFSP ist die Entwicklung eines erhabenen, festen Knotens auf der Haut. Dieser Knoten kann rötlich, violett oder braun sein. DFSP kann auch dazu führen, dass die Haut dünner wird und bricht, was zu einem Geschwür (offene Wunde) führt.

Weitere Symptome von DFSP sind:

  • Schmerz
  • Juckreiz
  • Brennendes Gefühl
  • Kribbeln
  • Taubheit

Wie wird DFSP diagnostiziert?

DFSP wird normalerweise durch eine Biopsie diagnostiziert. Bei einer Biopsie entnimmt Ihr Arzt ein kleines Stück des Knotens oder der betroffenen Haut und schickt es zur Analyse an ein Labor. Ihr Arzt kann auch andere bildgebende Untersuchungen anordnen, wie z. B. eine Computertomographie (CT) oder eine Magnetresonanztomographie (MRT), um das Ausmaß des Tumors zu bestimmen.

Gibt es eine Heilung für DFSP?

Es gibt keine Heilung für DFSP, aber durch eine Behandlung kann der Tumor oft entfernt und seine Rückkehr verhindert werden. In einigen Fällen kann eine Strahlentherapie oder Chemotherapie empfohlen werden, um das Risiko eines erneuten Auftretens zu verringern.

Wenn bei Ihnen oder jemandem, den Sie kennen, DFSP diagnostiziert wurde, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder eine Selbsthilfegruppe, um weitere Informationen und Ressourcen zu erhalten. Denken Sie daran, Sie sind nicht allein!

Wie wird DFSP behandelt?

Die häufigste Behandlung für DFSP ist eine Operation . Ihr Arzt wird den Tumor und einen Rand gesunden Gewebes um ihn herum entfernen. In einigen Fällen kann vor oder nach der Operation eine Strahlentherapie oder Chemotherapie empfohlen werden.

Was sind die Nebenwirkungen der DFSP-Behandlung?

Die Nebenwirkungen der DFSP-Behandlung variieren je nach Art der Behandlung, die Sie erhalten.

  • Beispielsweise kann eine Operation zu Narbenbildung führen .
  • Eine Strahlentherapie kann dazu führen
  • Ermüdung
  • Hautveränderungen und
  • Haarausfall.
  • Eine Chemotherapie kann dazu führen
  • Erbrechen
  • Haarausfall und
  • Niedrige Anzahl an Blutzellen.

Es ist wichtig, die möglichen Nebenwirkungen der DFSP-Behandlung vor Beginn einer Behandlung mit Ihrem Arzt zu besprechen.

Wie ist die Prognose für jemanden mit DFSP?

Unter Prognose versteht man die Vorhersage des wahrscheinlichen Verlaufs einer Krankheit. Für jemanden mit DFSP hängt die Prognose von vielen Faktoren ab, darunter dem Stadium des Tumors, der Art der Behandlung und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Person. Die meisten Menschen mit DFSP können jedoch mit einem guten Ergebnis rechnen.

Kann DFSP verhindert werden?

Es gibt keine sichere Möglichkeit, DFSP zu verhindern. Dennoch können Sie Ihr Risiko verringern, indem Sie die Exposition gegenüber bekannten Karzinogenen und Strahlung, wie etwa ultravioletter (UV) Strahlung von der Sonne oder im Solarium, vermeiden. 

Sie sollten außerdem regelmäßig Selbstuntersuchungen Ihrer Haut durchführen und auch regelmäßig Ihren Arzt für Hautuntersuchungen aufsuchen.

DFSP ist eine Hautkrebsart, die sehr aggressiv und schwer zu behandeln sein kann. Bei frühzeitiger Diagnose und Behandlung können die meisten Menschen mit DFSP jedoch mit einem guten Ergebnis rechnen. Denken Sie daran, Sie sind nicht allein! Zögern Sie nicht, sich an Ihren Arzt zu wenden.

Related Posts

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert