Kehlkopfkrebs (auch Larynxkrebs genannt) ist eine bösartige Erkrankung, bei der sich Zellen im Kehlkopf unkontrolliert teilen und wachsen. Der Kehlkopf ist ein Teil des Halses, der die Stimmbänder enthält und eine wichtige Rolle beim Atmen, Sprechen und Schlucken spielt.
Kehlkopfkrebs kann in verschiedenen Teilen des Kehlkopfes auftreten, einschließlich der Stimmbänder, des Epiglottis (auch Kehldeckel genannt), des Aryknorpels (auch Stellknorpel genannt) und der Supraglottis (oberhalb der Stimmbänder).
Was sind die Symptome von Larynxkrebs?
In den frühen Stadien von Kehlkopfkrebs gibt es möglicherweise keine Symptome. Im Laufe der Zeit kann sich jedoch Folgendes bemerkbar machen:
- Heiserkeit oder Veränderungen der Stimme, die länger als zwei Wochen andauern.
- Schluckbeschwerden oder Schmerzen beim Schlucken.
- Husten, der länger als zwei Wochen andauert oder sich verschlimmert.
- Ein Kloßgefühl oder ein Fremdkörpergefühl im Hals, das länger als zwei Wochen andauert.
- Atembeschwerden, die sich verschlimmern oder während des Schlafes auftreten.
- Blut im Speichel oder im Husten.
- Gewichtsverlust ohne erkennbaren Grund.
- Eine Vergrößerung der Lymphknoten im Hals.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch durch andere Erkrankungen verursacht werden können. Wenn Sie eines oder mehrere dieser Symptome bemerken, sollten Sie sich so schnell wie möglich von einem Arzt untersuchen lassen. Frühe Diagnose und Behandlung können die Aussichten verbessern und das Fortschreiten des Krebses verhindern.
Was sind die Ursachen für
Es gibt mehrere Faktoren, die das Risiko von Kehlkopfkrebs erhöhen können, einschließlich:
- Rauchen und Tabakkonsum: Rauchen ist eine der Hauptursachen für Kehlkopfkrebs.
- Alkoholkonsum: Regelmäßiger und übermäßiger Alkoholkonsum kann das Risiko von Kehlkopfkrebs erhöhen.
- Exposition gegenüber Schadstoffen: Die Einwirkung von Chemikalien und Asbest kann das Risiko von Kehlkopfkrebs erhöhen.
- Familiäre Veranlagung: Eine familiäre Veranlagung für Krebs kann das Risiko für Kehlkopfkrebs erhöhen.
- Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD): Eine langfristige GERD kann das Risiko von Kehlkopfkrebs erhöhen.
- Alter: Das Risiko für Kehlkopfkrebs steigt mit dem Alter.
- Geschlecht: Männer haben ein höheres Risiko für Kehlkopfkrebs als Frauen.
- Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung, die arm an Obst und Gemüse ist, kann das Risiko von Kehlkopfkrebs erhöhen.
- HPV-Infektion: Eine Infektion mit bestimmten Typen des humanen Papillomavirus (HPV) kann das Risiko von Kehlkopfkrebs erhöhen.
- Strahlung: Eine langfristige Einwirkung von Strahlung kann das Risiko von Kehlkopfkrebs erhöhen.
Ist Kehlkopfkrebs heilbar?
Ja, Kehlkopfkrebs kann in vielen Fällen heilbar sein, insbesondere wenn er frühzeitig erkannt und behandelt wird. Die Wahl der Behandlung hängt vom Stadium des Krebses ab. Bei frühen Stadien des Kehlkopfkrebses kann eine Operation allein oder in Kombination mit Strahlentherapie eine Heilung bewirken.
In fortgeschritteneren Stadien kann eine Kombination aus Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie erforderlich sein. Eine enge Zusammenarbeit mit einem multidisziplinären Team, das Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten und andere Fachkräfte umfasst, kann dazu beitragen, die bestmögliche Behandlung zu planen und die Überlebenschancen zu verbessern.
Es ist auch wichtig, regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen durchzuführen, um das Fortschreiten oder Wiederauftreten von Krebs zu überwachen und schnell behandeln zu können.
Welche Behandlungen gibt es?
Die Wahl der Behandlung für Kehlkopfkrebs hängt vom Stadium und der Lage des Tumors ab. Hier sind einige der häufigsten Behandlungen für Kehlkopfkrebs:
- Chirurgie: Die chirurgische Entfernung des betroffenen Gewebes ist eine häufige Behandlungsoption für Kehlkopfkrebs. Die Art der Operation hängt von der Größe und Lage des Tumors ab.
- Strahlentherapie: Die Strahlentherapie wird oft in Kombination mit Chirurgie oder allein angewendet. Sie verwendet hochenergetische Strahlen, um Krebszellen abzutöten.
- Chemotherapie: Die Chemotherapie wird oft in Kombination mit anderen Behandlungen eingesetzt und verwendet Medikamente, um Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu hemmen.
- Immuntherapie: Die Immuntherapie ist eine neue Behandlungsoption für Kehlkopfkrebs. Sie stärkt das Immunsystem des Körpers, um Krebszellen zu erkennen und anzugreifen.
- Palliativmedizin: Bei fortgeschrittenem Kehlkopfkrebs kann Palliativmedizin eingesetzt werden, um Schmerzen und andere Symptome zu lindern und die Lebensqualität des Patienten zu verbessern.
- Kombinationsbehandlungen: Oft werden verschiedene Behandlungen kombiniert, um eine bestmögliche Heilung zu erzielen. Beispielsweise kann eine Operation mit Strahlentherapie und Chemotherapie kombiniert werden, um das Risiko eines Wiederauftretens zu verringern.
Studien und Forschungen zum Thema Kehlkopfkrebs
Hier sind einige Studien und Forschungen zum Thema Kehlkopfkrebs:
- „Treatment of laryngeal cancer: American Society of Clinical Oncology Clinical Practice Guideline“ von der American Society of Clinical Oncology (ASCO): Diese klinische Praxisrichtlinie gibt einen Überblick über die Behandlung von Kehlkopfkrebs und aktualisiert die Empfehlungen von ASCO.
- „The association of fruit and vegetable consumption with the risk of laryngeal cancer in a case-control study in Italy“ von S. Franceschi et al. (2000): In dieser Studie wurde der Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Obst und Gemüse und dem Risiko für Kehlkopfkrebs untersucht.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10601886/
- „Human papillomavirus-associated oropharyngeal cancer: review of current evidence and management“ von H.M. Kantor et al. (2014): Diese Studie beschäftigt sich mit der Rolle von humanen Papillomaviren bei der Entstehung von Kehlkopfkrebs und den Auswirkungen auf die Behandlung.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24916888/
- „Laryngeal cancer: international comparison of treatment and survival“ von C. La Vecchia et al. (1999): In dieser Studie wurden die Überlebensraten von Patienten mit Kehlkopfkrebs in verschiedenen Ländern verglichen.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10430241/
- „Health-related quality of life in laryngeal cancer survivors: state of the evidence“ von E.S. O’Hara et al. (2009): Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Kehlkopfkrebs und seiner Behandlung auf die Lebensqualität von Überlebenden.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19647183/
Links zu deutschsprachigen Studien und Forschungen zum Thema Kehlkopfkrebs:
- „Kehlkopfkrebs: Die wichtigsten Fakten zur Erkrankung“ von der Deutschen Krebsgesellschaft: Eine Zusammenfassung der wichtigsten Fakten zur Erkrankung, einschließlich Symptomen, Ursachen und Behandlung.
- „Der Einfluss von Alkohol und Tabak auf die Entstehung von Kehlkopfkrebs“ von A. Roloff und U. Rieger (2014): Diese Studie untersucht den Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum, Tabakkonsum und der Entstehung von Kehlkopfkrebs.