Schilddrüsenkrebs ist eine Erkrankung, die aus den Zellen der Schilddrüse entsteht, einem schmetterlingsförmigen Organ im vorderen Halsbereich. Obwohl Schilddrüsenkrebs im Vergleich zu anderen Krebsarten relativ selten ist, hat die Diagnoserate in den letzten Jahren zugenommen.
Dies ist teilweise auf verbesserte Diagnosemethoden zurückzuführen. Die gute Nachricht ist, dass Schilddrüsenkrebs, wenn er früh erkannt wird, oft erfolgreich behandelt werden kann.
Was ist Schilddrüsenkrebs?
Schilddrüsenkrebs beginnt, wenn Zellen in der Schilddrüse zu wachsen beginnen und die normalen Zellen verdrängen. Es gibt verschiedene Arten von Schilddrüsenkrebs, die sich in ihrer Aggressivität und Behandlung unterscheiden. Dazu gehören das papilläre, follikuläre, medulläre und anaplastische Schilddrüsenkarzinom.
Symptome und Diagnose
Viele Menschen mit Schilddrüsenkrebs haben anfangs keine Symptome. Wenn Symptome auftreten, können sie Knoten oder Schwellungen im Halsbereich, Heiserkeit, Schluckbeschwerden oder Atemprobleme umfassen.
Die Diagnose von Schilddrüsenkrebs erfolgt oft durch eine Kombination aus Ultraschalluntersuchungen, Bluttests, die die Schilddrüsenfunktion überprüfen, und einer Feinnadelaspirationsbiopsie, bei der Zellen zur Untersuchung entnommen werden.
Behandlungsoptionen
Die Behandlung von Schilddrüsenkrebs hängt von der Art, Größe und dem Stadium des Krebses sowie von der Gesundheit und den Präferenzen des Patienten ab. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:
- Operation: Die häufigste Behandlung bei Schilddrüsenkrebs ist die chirurgische Entfernung der Schilddrüse (Thyreoidektomie).
- Radioaktive Jodtherapie: Nach einer Thyreoidektomie kann radioaktives Jod verwendet werden, um verbleibende Krebszellen zu zerstören.
- Hormontherapie: Um den Verlust der Schilddrüsenfunktion auszugleichen und das Risiko eines Wiederauftretens zu verringern, werden oft Schilddrüsenhormonmedikamente verschrieben.
- Strahlentherapie: Bei einigen Arten von Schilddrüsenkrebs oder wenn der Krebs metastasiert hat, kann eine externe Strahlentherapie erforderlich sein.
- Chemotherapie: Diese wird seltener verwendet, kann aber in bestimmten Fällen oder bei fortgeschrittenem Schilddrüsenkrebs in Betracht gezogen werden.
- Zielgerichtete Therapie: Bei fortgeschrittenen oder wiederkehrenden Schilddrüsenkrebsarten können Medikamente eingesetzt werden, die gezielt auf Krebszellen abzielen.
Nachsorge
Nach der Behandlung benötigen Patienten eine regelmäßige Nachsorge, um sicherzustellen, dass der Krebs nicht zurückkehrt. Dies umfasst in der Regel Bluttests, bildgebende Verfahren und körperliche Untersuchungen.
Leben mit Schilddrüsenkrebs
Die Diagnose Schilddrüsenkrebs kann verunsichern und Angst auslösen. Unterstützung durch Familie, Freunde und Selbsthilfegruppen sowie eine offene Kommunikation mit dem Behandlungsteam sind entscheidend. Viele Menschen mit Schilddrüsenkrebs führen ein aktives und erfülltes Leben.
Fazit
Schilddrüsenkrebs stellt eine Herausforderung dar, doch Fortschritte in der Diagnose und Behandlung haben die Prognose für viele Betroffene verbessert. Wichtig ist, auf Veränderungen im Halsbereich zu achten und regelmäßige medizinische Untersuchungen wahrzunehmen. Mit der richtigen Behandlung und Nachsorge können die meisten Menschen mit Schilddrüsenkrebs eine gute Lebensqualität erreichen.